Stucco Lustro
Als Malerbetrieb mit viel Liebe zu außergewöhnlichen Techniken und Materialien verputzen wir Wände immer gerne in der Stucco Lustro-Technik. Diese historische Verputztechnik für den Innenbereich bietet optisch interessante Möglichkeiten und sticht zusätzlich vor allem durch ihre Wasserbeständigkeit hervor. Stucco Lustro erzeugt eine faszinierende Oberfläche, mit der eine Marmor-artige Oberfläche künstlerisch gestaltet werden kann.
Was es zu Stucco Lustro zu wissen gibt
Technik
Stucco Lustro ist eine Kalkpresstechnik, um Marmor nachzuahmen. Dabei wird in mehreren Schritten, Schicht für Schicht, Sumpfkalk mit einer Glättkelle in immer feiner werdenden Schichten aufgetragen und anschließend mit Seife oder Wachs abgestuckt. Die Herstellung dieses Stuckmarmors, des Stucco Lustro, ähnelt damit dem marokkanischen Tadelakt, einer ebenfalls wasserresistenten Kalkpresstechnik.
Aussehen
Das Aussehen von Stucco Lustro kann variieren, denn der Stuckmarmor erhält je nach Verarbeitungs- und Veredelungstechnik unterschiedlichste Oberflächen: matt, samtig oder auch glänzend poliert. Zusätzlich gibt der verwendete Marmorstaub dem Stucco Lustro eine jeweils einzigartige Oberfläche. Die Vielfalt an individuell anpassbaren Modulationen macht diese Spachteltechnik ideal für Personen, die das „gewisse Extra“ schätzen.
Namen
Immer wieder führen die unterschiedlichen Namen für ein und dieselbe Technik zu Verwirrungen: Stucco Lustro kennt man heute auch unter Glanz- oder Leuchtstuck. Marmorino, Stucco Veneziano, Stucco Veneto, Grassello di calce, Stucco antico oder Spatula. Alle diese Namen bezeichnen aber im Prinzip dasselbe. Dabei haben unterschiedliche Schulen in Europa die Technik des Kalkputzes über die Jahrhunderte stetig weiterentwickelt.
Geschichte und heute
Schon seit der Antike ist die künstlerische Verarbeitung von Löschkalk und Marmorstaub bekannt. So finden sich beispielsweise in den Ausgrabungsstätten von Pompeji Stuckaturen mit dieser Technik. Im 15. Jahrhundert erfuhr das Stucco Lustro dann in Venedig seine Renaissance. Seither ist diese Spachteltechnik nie mehr ganz aus dem architektonischen Repertoire verschwunden. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde sie schließlich wieder vermehrt von italienischen Architekten verwendet. Heute erfreut sich der Stucco Lustro weltweit großer Beliebtheit. Insbesondere in Feuchträumen, Bars, Restaurants und öffentlichen Gebäuden wird er gerne verwendet.
Unser Angebot
Sie suchen einen Malerbetrieb, der mit viel Erfahrung und Können Ihre Wände in der Stucco Lustro-Technik veredelt? Dann sind Sie bei uns richtig! Kontaktieren Sie uns einfach und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Weitere Bilder zur Stucco Lustro-Technik finden Sie in unserer Galerie